Abbildung: Acht gängige Ventiltypen, stark vereinfacht. Farblegende: Der graue Teil ist das Rohr, durch das die Flüssigkeit fließt; der rote Teil ist das Ventil und sein Griff bzw. seine Steuerung; die blauen Pfeile zeigen, wie sich das Ventil bewegt bzw. schwenkt; und die gelbe Linie zeigt, in welche Richtung sich die Flüssigkeit bewegt, wenn das Ventil geöffnet ist.
Die vielen verschiedenen Ventilarten haben unterschiedliche Namen. Die gebräuchlichsten sind Drosselventil, Hahnventil, Schieberventil, Nadelventil, Tellerventil und Schieberventil.
- BallBei einem Kugelhahn sitzt eine ausgehöhlte Kugel (die Kugel) fest in einem Rohr und blockiert den Flüssigkeitsfluss vollständig. Dreht man den Griff, schwenkt die Kugel um neunzig Grad, sodass die Flüssigkeit durch die Mitte fließen kann.
- Tor oder SchleuseAbsperrschieber öffnen und schließen Rohre, indem sie Metallschieber darüber absenken. Die meisten Ventile dieser Art sind so konstruiert, dass sie entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sind und funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn sie nur teilweise geöffnet sind. Solche Ventile werden in Wasserversorgungsleitungen verwendet.
- GlobusWasserhähne sind Beispiele für Absperrventile. Durch Drehen des Griffs wird ein Ventil nach oben oder unten geschraubt, wodurch unter Druck stehendes Wasser durch ein Rohr nach oben und durch den darunterliegenden Ausguss nach außen strömen kann. Im Gegensatz zu einem Schieber oder einer Schleuse kann ein solches Ventil so eingestellt werden, dass mehr oder weniger Flüssigkeit durchgelassen wird.
Veröffentlichungszeit: 26. März 2020