Das Prinzip des Temperaturregelventils – was ist ein Temperaturregelventil
HEIZKÖRPERVENTILEBekannt als: Temperaturregelventil. In den letzten Jahren wurden Temperaturregelventile in meinem Land häufig in neuen Wohngebäuden eingesetzt. Die Temperaturregelventile werden an Heizkörpern in Wohn- und öffentlichen Gebäuden installiert. Das Temperaturregelventil kann die Raumtemperatur entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen der Nutzer einstellen. Sein Temperatursensor misst ständig die Raumtemperatur und passt die Wärmezufuhr jederzeit automatisch an den aktuellen Wärmebedarf an, um eine Überhitzung des Raumes zu verhindern und höchsten Komfort für den Nutzer zu gewährleisten.
Das Prinzip des Temperaturregelventils – das Funktionsprinzip des Temperaturregelventils
Die Temperaturregelung im Raum erfolgt über ein Heizkörperthermostatventil. Das Heizkörperthermostatventil besteht aus einem Thermostatregler, einem Durchflussregelventil und zwei Verbindungsstücken. Kernstück des Thermostatreglers ist die Sensoreinheit, der Temperaturfühler. Dieser erfasst Temperaturänderungen und erzeugt Volumenänderungen, betätigt den Ventilschieber und regelt so die Wassermenge des Heizkörpers, um dessen Wärmeableitungskapazität zu verändern. Die Solltemperatur des Thermostatventils lässt sich manuell einstellen. Das Thermostatventil regelt die Wassermenge des Heizkörpers automatisch entsprechend den Vorgaben, um die Raumtemperatur zu regeln. Das Temperaturregelventil wird üblicherweise vor dem Heizkörper installiert und regelt die Durchflussmenge automatisch, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Temperaturregelventile werden in Zweiwege- und Dreiwege-Temperaturregelventile unterteilt. Dreiwege-Temperaturregelventile werden hauptsächlich in Einrohrsystemen mit einem umlaufenden Rohr eingesetzt. Der Shunt-Koeffizient lässt sich im Bereich von 0–100 % variieren, wodurch der Durchfluss flexibel angepasst werden kann. Allerdings sind sie teurer und der Aufbau komplexer. Manche Zweiwege-Temperaturregelventile werden in Zweirohrsystemen, andere in Einrohrsystemen eingesetzt. Der Widerstand des Zweiwege-Temperaturregelventils im Zweirohrsystem ist relativ groß, während er im Einrohrsystem relativ gering ist. Der Temperaturfühler des Temperaturregelventils und der Ventilkörper sind in der Regel als Einheit montiert, wobei der Temperaturfühler selbst der Innentemperatursensor ist. Bei Bedarf kann ein externer Temperatursensor verwendet werden. Dieser wird im zu temperierenden Raum und der Ventilkörper in einem bestimmten Bereich der Heizungsanlage platziert.
Beitragszeit: 07.07.2021