Seitenbanner

Wichtigste technische Parameter des Messingventils

1. Festigkeitseigenschaften

Die Festigkeitsleistung des Kupferventils bezieht sich auf die Fähigkeit des Kupferventils, dem Druck des Mediums standzuhalten. Kupferventile sind mechanische Produkte, die einem Innendruck ausgesetzt sind. Daher müssen sie über ausreichende Festigkeit und Steifigkeit verfügen, um einen langfristigen Einsatz ohne Bruch oder Verformung zu gewährleisten.
NACHRICHTEN-6
2. Dichtungsleistung

Die Dichtleistung derAbsperrschieberDie Dichtheitsprüfung beschreibt die Fähigkeit der einzelnen Dichtungsteile eines Kupferventils, das Austreten von Medium zu verhindern. Dies ist ein wichtiger technischer Leistungsindikator für Kupferventile. Kupferventile bestehen aus drei Dichtstellen: dem Kontakt zwischen Öffnungs- und Schließteil sowie den beiden Dichtflächen des Ventilsitzes, der Passstelle zwischen Packung, Ventilschaft und Stopfbuchse sowie der Verbindung zwischen Ventilkörper und Ventildeckel. Leckagen im ersten Bereich werden als interne Leckage bezeichnet und beeinträchtigen die Dichtheit des Kupferventils. Bei Absperrventilen sind interne Leckagen nicht zulässig. Leckagen an den beiden letztgenannten Stellen werden als externe Leckagen bezeichnet, d. h., das Medium tritt von innen nach außen aus. Externe Leckagen führen zu Materialverlust, Umweltverschmutzung und in schweren Fällen sogar zu Unfällen. Bei brennbaren, explosiven, giftigen oder radioaktiven Medien sind Leckagen nicht zulässig, daher müssen Kupferventile zuverlässig abdichten.

3. Durchflussmedium

Nachdem das Medium durch das Kupferventil geströmt ist, entsteht ein Druckverlust (d. h. die Druckdifferenz vor und nach dem Kupferventil). Das Kupferventil hat einen gewissen Widerstand gegen den Durchfluss des Mediums, und das Medium verbraucht eine gewisse Energiemenge, um den Widerstand des Kupferventils zu überwinden. Aus Energiegründen sollte bei der Konstruktion und Herstellung von Kupferventilen der Widerstand der Kupferventile gegen fließendes Medium so weit wie möglich reduziert werden.

4. Öffnungs- und Schließkraft sowie Öffnungs- und Schließdrehmoment

Öffnungs- und Schließkraft sowie Öffnungs- und Schließdrehmoment bezeichnen die Kraft oder das Drehmoment, die zum Öffnen oder Schließen des Kupferventils aufgebracht werden müssen. Beim Schließen des Kupferventils muss ein bestimmtes Dichtdruckverhältnis zwischen den Öffnungs- und Schließteilen und den beiden Dichtflächen des Ventilsitzes hergestellt werden. Gleichzeitig muss der Spalt zwischen Ventilschaft und Dichtung, zwischen Ventilschaft und Muttergewinde sowie der Stütze am Ende des Ventilschafts und anderen Reibungsteilen überwunden werden. Daher müssen eine bestimmte Schließkraft und ein bestimmtes Schließdrehmoment aufgebracht werden. Während des Öffnungs- und Schließvorgangs des Kupferventils ändern sich die erforderliche Öffnungs- und Schließkraft sowie das Öffnungs- und Schließdrehmoment. Der Maximalwert wird im letzten Schließmoment bzw. im ersten Öffnungsmoment erreicht. Bei der Konstruktion und Herstellung von Kupferventilen sollte darauf geachtet werden, deren Schließkraft und Schließmoment zu reduzieren.

5. Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit

Die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit wird durch die Zeit ausgedrückt, die das Kupferventil zum Öffnen oder Schließen benötigt. Generell gibt es keine strengen Anforderungen an die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit von Kupferventilen, aber einige Arbeitsbedingungen stellen besondere Anforderungen an die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit. Manche erfordern ein schnelles Öffnen oder Schließen, um Unfälle zu vermeiden, andere ein langsames Schließen, um Wasserschläge usw. zu vermeiden. Dies sollte bei der Wahl des Kupferventiltyps berücksichtigt werden.

6. Handlungssensitivität und Zuverlässigkeit

Dies bezieht sich auf die Empfindlichkeit des Kupferventils gegenüber Änderungen der Mediumparameter und die entsprechende Reaktion. Bei Kupferventilen wie Drosselventilen, Druckminderventilen und Regelventilen zur Einstellung der Mediumparameter sowie bei Kupferventilen mit spezifischen Funktionen wie Sicherheitsventilen und Kondensatableitern sind ihre Funktionsempfindlichkeit und Zuverlässigkeit wichtige technische Leistungsindikatoren.

7. Lebensdauer

Es gibt die Haltbarkeit des Kupferventils an, ist ein wichtiger Leistungsindex des Kupferventils und hat eine große wirtschaftliche Bedeutung. Es wird normalerweise durch die Anzahl der Öffnungs- und Schließvorgänge ausgedrückt, die die Dichtungsanforderungen gewährleisten können, und kann auch durch die Nutzungsdauer ausgedrückt werden.


Veröffentlichungszeit: 24.09.2022