Heizkörperthermostatregler – auch bekannt als:HEIZKÖRPERVENTILE-S3030. In den letzten Jahren wurden in meinem Land in neuen Wohngebäuden häufig Temperaturregelventile verwendet, und in Wohn- und öffentlichen Gebäuden werden Temperaturregelventile an Heizkörpern installiert.
Das Temperaturregelventil kann die Raumtemperatur entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen der Benutzer einstellen. Sein Temperatursensor erfasst kontinuierlich die Raumtemperatur und passt die Wärmezufuhr jederzeit automatisch an den aktuellen Wärmebedarf an, um eine Überhitzung des Raumes zu verhindern und höchsten Komfort für den Benutzer zu gewährleisten.
Die Temperaturregelung im Raum erfolgt über ein Heizkörperthermostatventil. Dieses besteht aus einem Thermostatregler, einem Durchflussregelventil und zwei Anschlüssen. Kernstück des Thermostatreglers ist die Sensoreinheit, der Temperaturfühler. Dieser erfasst Temperaturänderungen und erzeugt so eine Volumenänderung, betätigt den Ventileinsatz des Regelventils und regelt so die Wassermenge des Heizkörpers und damit dessen Wärmeabgabe. Die Solltemperatur des Thermostatventils lässt sich manuell einstellen. Das Thermostatventil regelt die Wassermenge des Heizkörpers automatisch entsprechend den eingestellten Anforderungen, um die Raumtemperatur zu regeln. Das Temperaturregelventil wird üblicherweise vor dem Heizkörper installiert und regelt den Durchfluss automatisch, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Es gibt Zweiwege- und Dreiwege-Temperaturregelventile. Dreiwege-Temperaturregelventile werden hauptsächlich in Einrohrsystemen mit Überspannungsrohr eingesetzt. Der Umleitungskoeffizient lässt sich im Bereich von 0 bis 100 % einstellen, und die Durchflussregelung bietet viel Spielraum. Allerdings ist das Ventil relativ teuer und der Aufbau komplizierter. Manche Zweiwege-Temperaturregelventile werden in Zweirohrsystemen, andere in Einrohrsystemen eingesetzt. Das im Zweirohrsystem verwendete Zweiwege-Thermostatventil hat einen größeren Widerstand; der Widerstand im Einrohrsystem ist geringer. Das Temperatursensorpaket und der Ventilkörper des Temperaturregelventils sind in der Regel zu einer Einheit zusammengebaut, und das Temperatursensorpaket selbst dient als Innentemperatursensor vor Ort. Bei Bedarf kann ein externer Temperatursensor verwendet werden. Dieser wird im zu temperierenden Raum und der Ventilkörper in einem bestimmten Bereich der Heizungsanlage platziert.
Veröffentlichungszeit: 25. Januar 2022