Ursachen vonKugelhahninterne Leckage, Ursachen für interne Ventilleckagen während der Konstruktion:
(1) Unsachgemäßer Transport und Heben führen zu einer Gesamtschädigung des Ventils, was zu einem Ventilleck führt.
(2) Beim Verlassen des Werks wird der Wasserdruck des Ventils nicht getrocknet und es erfolgt keine Korrosionsschutzbehandlung, was zu Korrosion der Dichtfläche und zu inneren Leckagen führt.
(3) Der Baustellenschutz ist nicht vorhanden, die Ventilenden sind nicht mit Blindplatten ausgestattet, Regenwasser, Sand und andere Verunreinigungen gelangen in den Ventilsitz, was zu Undichtigkeiten führt;
(4) Beim Einbau wird kein Fett in den Ventilsitz eingespritzt, was zu Verunreinigungen auf der Rückseite des Ventilsitzes oder zu Schweißbrand durch interne Leckage führt.
(5) Das Ventil ist nicht in der vollständig geöffneten Stellung installiert, wodurch die Kugel beschädigt wird. Beim Schweißen wird die Kugel beschädigt, wenn das Ventil nicht in der vollständig geöffneten Stellung ist. Schweißspritzer werden die Kugel beschädigen. Wenn die Kugel mit Schweißspritzern in den Schalter gelangt, wird der Ventilsitz weiter beschädigt, was zu internen Leckagen führt.
(6) Schweißschlacke und andere Konstruktionsrückstände, die durch Kratzer auf der Dichtungsoberfläche verursacht werden;
Die Fabrik- oder Installationszeitbegrenzung ist aufgrund von Leckagen nicht genau. Wenn sich die Schaftantriebshülse oder anderes Zubehör sowie der Montagewinkel verschieben, tritt ein Leck im Ventil auf.
Ursachen für interne Ventilleckagen während des Betriebs:
(1) Der häufigste Grund besteht darin, dass der Betriebsleiter das Ventil angesichts der relativ hohen Wartungskosten nicht wartet oder aufgrund fehlender wissenschaftlicher Methoden zur Ventilverwaltung und -wartung keine vorbeugende Wartung am Ventil durchführt, was im Voraus zu Geräteausfällen führt.
(2) Interne Undichtigkeiten, die durch unsachgemäßen Betrieb oder Nichtbefolgen der Wartungsverfahren verursacht wurden;
(3) Während des normalen Betriebs zerkratzen Konstruktionsreste die Dichtungsfläche, was zu inneren Undichtigkeiten führt.
(4) unsachgemäßes Molchen hat eine Beschädigung der Dichtungsfläche zur Folge, die zu einer inneren Undichtigkeit geführt hat;
(5) Langfristige Wartung oder Inaktivität des Ventils, was dazu führt, dass der Ventilsitz und die Kugel blockiert werden, was beim Öffnen und Schließen des Ventils zu Dichtungsschäden und internen Leckagen führt;
(6) Der Ventilschalter ist nicht so platziert, dass er eine interne Leckage verursachen kann.Kugelhahnob offen oder geschlossen, im Allgemeinen kann eine Neigung von 2° bis 3° zu Undichtigkeiten führen;
(7) viele große DurchmesserKugelhahnMeist handelt es sich dabei um einen Schaftanschlagblock. Bei längerem Gebrauch können sich aufgrund von Rost und anderen Gründen Rost, Staub, Farbe und andere Ablagerungen im Schaft und Schaftanschlagblock ansammeln. Diese Ablagerungen führen dazu, dass sich das Ventil nicht mehr an Ort und Stelle drehen lässt und ein Leck entsteht. Wenn das Ventil vergraben ist, führt die Verlängerung des Schafts zur Bildung und Ablagerung von mehr Rost und Verunreinigungen, die verhindern, dass sich die Ventilkugel an Ort und Stelle dreht und ein Ventilleck verursachen.
(8) Der allgemeine Antrieb ist auch begrenzt. Wenn dies langfristig zu Korrosion, Fettverhärtung oder Lockerung der Begrenzungsschraube führt, ist die Begrenzung nicht mehr genau, was zu Undichtigkeiten führt.
(9) Die Ventilposition des elektrischen Stellantriebs ist nach vorne eingestellt und darf nicht zu internen Leckagen führen. Mangelnde regelmäßige Wartung und Instandhaltung führt zu trockenem und hartem Dichtungsfett, wodurch sich trockenes Dichtungsfett im elastischen Ventilsitz ansammelt, die Bewegung des Ventilsitzes behindert und die Dichtung beschädigt wird.
KugelhahnVerfahren zur Leckagebehandlung
(1) Überprüfen Sie zunächst den Grenzwert des Ventils, um festzustellen, ob die interne Leckage des Ventils durch Anpassen des Grenzwerts behoben werden kann.
(2) Spritzen Sie zunächst eine bestimmte Menge Fett ein, um zu sehen, ob das Leck dadurch gestoppt werden kann. Anschließend muss die Einspritzgeschwindigkeit niedrig sein. Beobachten Sie die Änderung des Manometerzeigers am Auslass der Fettpresse, um das Ventilleck festzustellen.
(3) Lässt sich die Leckage nicht stoppen, kann es sein, dass das zu früh eingespritzte Dichtfett verhärtet ist oder die Dichtfläche durch das Leck beschädigt wurde. Es wird empfohlen, gleichzeitig Ventilreinigungsflüssigkeit einzuspritzen, um die Dichtfläche des Ventils und den Ventilsitz zu reinigen. Die Flüssigkeit sollte in der Regel mindestens eine halbe Stunde, bei Bedarf auch mehrere Stunden oder Tage einwirken. Nach dem Aushärten kann die Flüssigkeit aufgelöst und anschließend mit der nächsten Behandlungsstufe begonnen werden. Dabei ist es ratsam, das bewegliche Ventil mehrmals zu öffnen und zu schließen.
(4) Das Fett erneut einspritzen, das Ventil periodisch öffnen und schließen und die Verunreinigungen aus der Sitzlehnenkammer und der Dichtfläche ablassen.
(5) Überprüfen Sie, ob das Ventil in der vollständig geschlossenen Position ist. Wenn immer noch ein Leck vorhanden ist, muss zur Erhöhung des Dichtmittelstands eingespritzt werden. Gleichzeitig muss die Ventilkammer zur Entlüftung geöffnet werden. Dies kann zu einem großen Druckunterschied führen und die Abdichtung unterstützen. Unter normalen Umständen kann durch die Einspritzung des Dichtmittelstands die Leckage beseitigt werden.
Wenn weiterhin Lecks vorhanden sind, reparieren oder ersetzen Sie das Ventil.
Beitragszeit: 17. Juni 2021